Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die datenschutz-rechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG"). Dies bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt, dies zu Durchführung und Verwaltung Ihres Bewerbungsprozesses erforderlich ist, wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) im Zusammenhang mit Ihrem Bewerbungsprozess von uns verarbeitet werden und welche datenschutzrechtlichen Rechte Sie haben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und auf welche Weise genutzt werden, ergibt sich maßgeblich aus der Durchführung und Verwaltung Ihres Bewerbungsprozesses.
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Investa Holding GmbH, Düsseldorfer Straße 15, 65760 Eschborn, info@investa.de.
Sollten Sie sich bei einer anderen Gesellschaft der Investa Real Estate, als der Investa Holding GmbH, bewerben, so ist diese Gesellschaft verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Dies betrifft insbesondere die
In diesem Fall führt die Investa Holding GmbH die Datenverarbeitung im Auftrag durch. Zwischen den Gesellschaften bestehen entsprechende vertragliche Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung.
Soweit in dieser Datenschutzinformation von "wir" oder "uns" die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die verantwortliche Gesellschaft im Sinne der DSGVO.
Fragen zum Datenschutz richten sie bitte an unser Datenschutzteam unter datenschutzteam@investa.de.
Der Datenschutzbeauftragter ist über die vorgenannten Kontaktwege sowie unter datenschutz@investa.de erreichbar.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Die Durchführung Ihres Bewerbungsprozesses erfordert die Verarbeitung personenbezogener Daten:
a) sämtliche Informationen, die Sie uns im Laufe des Bewerbungsverfahrens mitgeteilt haben bzw. die wir von Ihnen erfragt haben (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Konfession, Angaben zu Ihrer Ausbildung und zu Ihrem beruflichen Werdegang, ggf. Foto);
III. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten gem. Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund des Bewerbungsprozesses erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus dem Bewerbungsverfahren bzw. -prozess. Die Verarbeitung der Daten erfolgt insbesondere:
a) Zur Durchführung von Bewerbungsverfahren;
b) Zur Erfüllung bestehender Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen, Betriebsvereinbarungen und einzelvertraglichen Regelungen;
c) Zur Speicherung von Wiedervorlagedaten.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gem. Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO verarbeiten, denen wir unterliegen. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen zählen insbesondere die für uns vorgeschriebenen Meldungen an Sozialversicherungsträger und (Steuer-) Behörden, aber auch arbeitsrechtliche-, steuerliche- und sozialversicherungsrechtliche Aufbewahrungsvorschriften sowie handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen hinaus auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten gem. Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören beispielsweise:
a) Die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
b) Die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
c) Die Gewährleistung der Sicherheit der von uns eingesetzten IT-Systeme;
d) Für dienstliche Protokollierungs- und Kommunikationszwecke, Prävention und Aufklärung von Straftaten;
Soweit die unter Ziffer II genannten Datenkategorien besondere Arten personenbezogener Daten (wie etwa Gesundheitsdaten) enthalten, verarbeiten wir diese für Zwecke der uns obliegenden Pflichten aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit im gesetzlich vorgesehenen Umfang; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 b) DSGVO.
Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke (z.B. Speicherung in Bewerberpools der Unternehmensgruppe; weitere Speicherung nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens) gegeben.
Bitte beachten Sie, dass
IV. Sind Sie verpflichtet, Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung der unter Ziffer II. genannten personenbezogenen Daten ist für die Durchführung und Verwaltung Ihres Bewerbungsprozesses erforderlich, soweit nicht von uns bei Erhebung dieser Daten ausdrücklich anders angegeben. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir kein Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchführen.
Wenn wir darüber hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für Ihren Bewerbungsprozess erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
V. Wer erhält Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere die Personalabteilung, Ihre möglichen Vorgesetzten und – bei über die IT-Infrastruktur anfallenden Daten – in bestimmtem Umfang auch die IT-Abteilung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Weiterführend können auch andere Stellen Datenempfänger sein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
VI. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
Zur Durchführung oder im Verlauf des Bewerbungsprozesses nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
VII. Werden Daten in Ländern außerhalb der EU / des EWR übermittelt?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums; eine Übermittlung in andere Länder (sog. "Drittstaaten") findet nicht statt.
VIII. Wie lange werden Ihre Daten gesichert?
Die Kriterien zur Festlegung der Dauer der Speicherung bemessen sich nach Ende des Zwecks und anschließender gesetzlicher Aufbewahrungsfrist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange wir an dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
In der Regel werden die personenbezogenen Daten mindestens bis zum Ende des Bewerbungsprozesses gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens im Zeitpunkt ihrer Zweckerreichung. Diese kann ggf. auch erst nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens eintreten. Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn dies im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist. Aufbewahrungspflichten können u.a. sein:
IX. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Sie haben als betroffene Person das Recht
Im Rahmen des Auskunftsrechts und des Löschungsrechts gelten die Einschränkungen nach §§ 35 und 35 BDSG. Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Artikel 77 DSGVO. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns wenden. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.